Zum Hauptinhalt springen

Im Snoezelraum Entspannung und Körpergefühl (wieder)finden

06
März 2025

Über einen neu eingerichteten "Snoezelraum" freut sich das Team der Psychosomatik für Kinder und Jugendliche der Christophorus Kliniken.

Eine Spende der Bürgerstiftung Coesfeld sowie eine ergänzende Spende des Fördervereins der Kliniken machten es möglich, den in die Jahre gekommenen Ruheraum zu renovieren und mit einigen neuen Möbeln, Licht- und Wasserelementen auszustatten.

Der neue Raum ist nun mit weißen, abwaschbaren Raummatten zum Liegen und Sitzen ausgestattet, bietet somit mehr Platz als früher und kann so von einer kleinen Gruppe gemeinsam genutzt werden. Eine Empore mit Spiegelwand lädt zum Sitzen ein, in zwei integrierten Wassersäulen steigen sanft blubbernd Luftblasen auf. Unter der Decke hängt eine Diskokugel, eine Fadenlampe ist als Vorhang an der Wand angebracht. Den Mittelpunkt des Raumes bildet ein gemütliches Wasserbett, auf dem die Kinder bzw. ein Kind mit einem Elternteil sitzen oder liegen können. Über dem Bett ist ein Beamer angebracht, der auf die Wand vor dem Bett verschiedene beruhigend wirkende Motive projiziert: Weiße Wolken, die am hellblauen Himmel entlangziehen, ein Nachthimmel sowie eine Unterwasserlandschaft.

Zur Einweihung des Raumes besuchten nun Vertreterinnen der Bürgerstiftung - Anna Fiedler (Geschäftsführung) und Gisela Schulze Tast (Vorstand) – sowie ein Vertreter des Fördervereins - Werner Jostmeier (Vorstandsvorsitzender) - das Psychosomatische Zentrum und ließen sich die Bedeutung des Snoezelzimmers erklären.
„Der Raum und die verschiedenen Elemente unterstützen die Sinneswahrnehmung wie Sehen und Fühlen, wirken aber auch sehr beruhigend. Ob mittags zur Entspannungsrunde in der Gruppe oder individuell unterstützend in der Therapie – wir nutzen den Raum nun täglich“, erklärte ihnen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Benedikt Öhmann. „Das gesamte Team des Psychosomatischen Kinder- und Jugendbereiches ist der Bürgerstiftung und dem Förderverein sehr dankbar für ihre Spenden“, ergänzte Dr. Johanna Schulte Wermlinghoff, Leitende Oberärztin der Psychosomatik. Alle drei Gäste wiederum zeigten sich beeindruckt von der wertvollen Arbeit, die in der Psychosomatik geleistet wird und freuten sich, dass die Spendengelder hier spürbar gut angelegt sind.

Zum Foto: Die kleine Leila fühlt sich im neu renovierten Snoezelraum sehr wohl. (v.l.) Benedikt Öhmann (Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut), Kaya Frieling (BuFdi) und Dr. Johanna Schulte Wermlinghoff (Ltd. Öberärztin) aus der Psychosomatik für Kinder und Jugendliche der Christophorus Kliniken freuen sich über die Spende der Bürgerstiftung Coesfeld - mit Anna Fiedler und Gisela Schulze Tast - sowie des Fördervereins - mit Werner Jostmeier.

Text und Foto: Christophorus Kliniken, Carolin Böcker

Weitere Artikel

Open-Air-Konzert „Celtic-Night“ am 31. August 2025: Unterstützung für das Herzensprojekt aus Lette

26. Juli 2025
Gemeinsam mit befreundeten Musikgruppen, der praktischen Hilfe vieler Ehrenamtlicher und der finanziellen Unterstützung lokaler Förderer - auch der Bürgerstiftung Coesfeld - bereitet die Chorgemeinschaft St. Johannes-Baptist in Lette ein außerordentliches Konzertereignis unter freiem Himmel&...

Emmerik-Haus "aus den Fugen" geraten: Sanierung wird unterstützt

24. Juli 2025
Beim Start der Instandsetzungs- und Renovierungsarbeiten am Emmerick-Haus waren Heinrich-Georg Krumme und Gisela Schulze Tast vom Vorstand der Bürgerstiftung dabei. Unter anderem muss die Wasserversorgung durch einen neuen Brunnen verbessert werden.

Beste Festivalstimmung bei "Rock am Turm" für Toleranz und Vielfalt

19. Juli 2025
Bereits zum vierten Male hat die Bürgerstiftung Coesfeld das ehrenamtlich organisierte und für Besucherinnen und Besucher kostenfreie Festival „Rock am Turm“ für Toleranz und Vielfalt unterstützt.